Manufaktur

...früher wie heute...

Erst die handwerkliche Braukunst und die Kreativität unserer Brauer macht unsere Bierspezialitäten zu etwas Besonderem, zu dem, was sie heute sind: "Jedes Bier ein Original". Erlesene Rohstoffe und unsere Handwerkskunst sind die Grundlage für den unvergleichlichen Geschmack, der dem Bierliebhaber genussvolle Momente beschert.

Das gourmetvolle Brauen in sieben Schritten:

Getreidelagerung - Wo Tradition auf Handwerkskunst trifft

Betreten Sie den Malzboden unserer Klosterbrauerei in Neuzelle und lassen Sie sich von der nostalgischen Atmosphäre verzaubern. Hier, wo die Zeit stillzustehen scheint, lagert unser Malz noch immer in Säcken, so wie es schon unsere Großväter taten.

Der feinmalzige Duft, der den Raum erfüllt, weckt Erinnerungen an längst vergangene Tage und lässt das Herz eines jeden Bierliebhabers höher schlagen. Mit Sorgfalt und Hingabe wird das dunkle Malz Sack für Sack per Lastenaufzug auf den geschichtsträchtigen Boden gehievt - ein Ritual, das von der Leidenschaft und dem Respekt für unser Handwerk zeugt.

Malzschrotung - Ein Jahrhundert voller Geschichte

Das Herzstück unserer Brauerei ist die hundertjährige Malzmühle, die seit jeher ohne technische Veränderungen ihre Dienste verrichtet. Wenn die Antriebsriemen die Mühle in Gang setzen und das Malz schonend geschrotet wird, erfüllt uns ein Gefühl von Ehrfurcht und Dankbarkeit.

Das stetige Rattern der Mühle ist wie eine Melodie, die von der Beständigkeit und Authentizität unserer Brautradition erzählt. Mit Liebe und Hingabe pflegen wir dieses wertvolle Stück Geschichte, damit es noch viele Generationen von Bierliebhabern begeistern kann.

Maischen - Eine himmlische Verbindung

Im Maische-Bottich vollzieht sich die Verschmelzung von Tradition und Spiritualität. Hier vereinen sich das geschrotete Malz und das kristallklare Wasser aus unserem eigenen Brunnen zu einer harmonischen Maische. Über dem Bottich thront eine ganz besondere Flasche - gesegnet von Papst Franziskus auf dem Petersplatz.

Bei jedem Sud unseres "Schwarzen Abtes" tauchen wir diese Flasche in die Maische ein und geben den päpstlichen Segen an unser Bier weiter. Es ist ein Moment voller Magie und Andacht, der unserem Bier eine einzigartige spirituelle Note verleiht.

Nach dem Läutern, bei dem die festen Bestandteile von der flüssigen Würze getrennt werden, finden die nahrhaften Treber ihren Weg in unser köstliches Neuzeller Klosterbrot oder werden von Wellness-Hotels für wohltuende Anwendungen verwendet - ein Zeugnis der Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit unserer Braukunst.

Würzepfanne - Der Tanz von Hitze und Hopfen

In der Würzepfanne erreicht unsere Braukunst ihren Höhepunkt. Hier vereinen sich die Würze und der sorgfältig ausgewählte Hopfen zu einem betörenden Tanz im brausenden Sud.

Das kräftige Aufkochen entfesselt die Aromen und verleiht unserem Bier seinen unverwechselbaren Charakter. Es ist ein Schauspiel voller Leidenschaft und Hingabe, das unsere Braumeister mit Stolz und Freude erfüllt.

Gärung - Ein Mysterium der Zeit

In den offenen Gärbottichen entfaltet sich das wahre Geheimnis unseres Bieres. Hier hat der Gerstensaft 7 bis 10 Tage Zeit, um in aller Ruhe zu gären und seine einzigartige Persönlichkeit zu entwickeln.

Unsere Braumeister wachen über diesen Prozess wie schützende Engel, kontrollieren gewissenhaft die wichtigsten Werte und verewigen sie mit Kreide auf Schiefertafeln - eine traditionelle Praxis, die von der Sorgfalt und Präzision unserer Arbeit zeugt

Lagerung - Eine Reise zur Perfektion

Erst wenn unser Braumeister mit dem Ergebnis der Gärung zufrieden ist, darf das Bier seine Reise in die Lagertanks antreten. Hier hat es bis zu 6 Wochen Zeit, um in aller Ruhe auszureifen und seinen endgültigen Geschmack zu entfalten.

Es ist eine Phase der Kontemplation und des geduldigen Wartens, in der sich die Aromen harmonisch verbinden und das Bier zu seiner vollen Größe heranwächst. Nach der Filtration erstrahlt unser Bier in seiner ganzen Pracht - ein Meisterwerk, das Bierliebhaber auf der ganzen Welt begeistert.

Nur unsere naturbelassenen UrCraft Biere dürfen diesen Prozess überspringen und werden unfiltriert abgefüllt - ein Tribut an die Ursprünglichkeit und Authentizität unserer Braukunst.

Abfüllung - Der Moment der Wahrheit

Wenn der Gerstensaft schließlich die Lagertanks verlässt, ist es an der Zeit, ihn in Flaschen oder Fässer zu füllen und auf seine Reise zu den Bierliebhabern in aller Welt zu schicken. Es ist ein Moment voller Vorfreude und Erfüllung, in dem wir die Früchte unserer Arbeit ernten und mit der Welt teilen dürfen.

Jede Flasche, jedes Fass ist ein Botschafter unserer Leidenschaft und unseres Engagements für handwerkliche Braukunst - ein Stück Neuzeller Geschichte, das darauf wartet, entdeckt und getrunken zu werden.