Unternehmen

Herkunft und Zukunft

Die Geschichte der Klosterbrauerei ist eng mit der des Klosters Neuzelle verbunden. Dank gebührt den Mönchen, die bereits 1416 mit der Kunst des Bierbrauens begannen und sie über die Jahrhunderte zu einem deutschen Kulturgut gemacht haben. Heute sind wir stolz, dass wir die von den Klosterbrüdern gepflegte handwerkliche Braukunst traditionsbewahrend und zeitgemäß fortführen können.

Als Bierspezialitätenmanufaktur ganz im Sinne der Mönchstradition produzieren unsere heutigen weltlichen Klosterbrauer mit natürlichen Rohstoffen und viel Einfallsreichtum innovative unverwechselbare Bierspezialitäten mit einzigartigem Charakter. Getreu unserem Leitmotiv „Jedes Bier ein Original“ werden auch in Zukunft unsere Biere so einzigartig sein wie unsere Kunden.

Unternehmenskultur

  • Wir gehen abseits ausgetretener Pfade erfrischend neue und unkonventionelle Wege
  • Wir sind Querdenker, die immer offen für Neues sind
  • Wir pflegen gute, alte Traditionen und verbinden Bewährtes mit Zeitgemäßem
  • Wir interpretieren die Bierherstellung kreativ und zeitgemäß
  • Wir brauen keine langweiligen Einheitsbiere, wohl aber einzigartige und charaktervolle Biere
  • Wir sind ständig auf der Suche nach dem besonderen Geschmackserlebnis
  • Online-Shop mit versandkostenfreier Lieferung, Marktplatz als offene Plattform gegenseitiger Vernetzung, das Internet-TV als Kommunikationsmedium und die sozialen Netzwerke sind in unserem Internet-Auftritt integrierte Bestandteile zur extensiven Nutzung für Vertrieb, Marketing, Kommunikation und Information.

Unternehmensportrait

Standort:

Neuzelle, wo Brandenburg am schönsten ist

Art des Unternehmens:

Mittelständische, familienbetriebene Biermanufaktur mit langjähriger klösterlicher Tradition

Markenname:

Neuzeller Kloster-Bräu

Gesellschaftsform:

GmbH

Geschäftsführer:

Stefan Fritsche, Patrick Fabian

Sudkapazität:

45.000 Hektoliter p.a.

Beschäftigte:

40 Mitarbeiter, davon 8 Auszubildende

Kernkompetenz:

Entwicklung, Produktion und Vertrieb innovativer unverwechselbarer Bierspezialitäten für Menschen die auf der Suche nach dem besonderen Geschmackserlebnis sind.

Produktsortiment:

Über 40 Bierspezialitäten "Jedes Bier ein Original" und Brausespezialitäten wie Himmelspforte oder Ginger Brause

Kernprodukt:

Schwarzer Abt, ein Schwarzbier hergestellt nach historischer Mönchsrezeptur, einzigartig und unverwechselbar im Geschmack

Markenbotschaft:

Jedes Bier ein Original

Technische Ausstattung:

100 Jahre alte Schrotmühle mit Transmissionsantrieb, historisches Sudhaus mit offener Gärung, moderner Flaschenkeller mit Fass- und Flaschenabfüllanlage für 0,5 l und 0,33 l Longneck-Mehrweg-Flaschen mit Kronenkorken

Verbreitungsgebiet / Vertriebswege

Inland:

Kerngebiet sind die neuen Bundesländer mit Schwerpunkt Berlin / Brandenburg

Ausland:

Polen, Russland, China, Japan, Singapur, Südkorea, Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Lettland, Litauen, Estland, Großbritannien, Spanien, Italien, USA, Kanada und viele weitere Länder.

Stationärer Handel:

Getränkelogistiker, Spediteure, Getränkefachgroßhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Spezialitätenhandel, Apotheken, Reformhäuser, Kur- und Wellnesseinrichtungen

Online-Handel:

Eigener Online-Shop, alle Biere versandkostenfrei mit DHL zum Kunden

Geschichtliche Details

1416 In Neuzelle wird bereits Bier gebraut
1589 Gründung der Klosterbrauerei Neuzelle
1817 Säkularisierung des Klosters und der Brauerei
1892 Das alte Brauhaus brennt vollständig nieder
1902 Die Klosterbrauerei wird an ihrem jetzigen Standort neu errichtet
1948 Die Klosterbrauerei wird enteignet und dem Volkseigentum überführt
1968 Der Name "Klosterbrauerei" wird verboten, neuer Name: "Brauerei Neuzelle"
1989 Die Brauerei erhält ihren ursprünglichen Namen "Klosterbrauerei" zurück
1992 Privatisierung der Klosterbrauerei Neuzelle GmbH
1993 Beginn des "Bierkrieges" mit der Landesregierung Brandenburg. Der historischen Bierspezialität Schwarzer Abt wird die Bezeichnung "Bier" verweigert
1994 Der erste Bibulibustag feiert am Himmelfahrtstag seine Premiere
1996 Das "Badebier Neuzeller Kloster-Bräu" wird als erstes Wellnessbier weltweit vermarktet
2004 Das "Anti-Aging Bier" wird im Markt eingeführt, es stößt auf eine weltweit große Resonanz
2005 Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes Leipzig: Unsere Bierspezialität Schwarzer Abt darf Bier genannt werden
2008 Urteil des Verwaltungsgerichtes Frankfurt (Oder): Unsere Wellness-Bierspezialität "Anti-Aging-Bier" darf als Bier bezeichnet werden
2008 Die "0,2 Liter Flasche" wird erstmalig für Biergetränke eingesetzt (Kir la Rouge; Apl el Verde)
2011 Die ersten Biere ohne Alkohol werden gefertigt (Kirsch-Bier 0,0; Apfel-Bier 0,0)
2012 Das erste Probiotische Bier ohne Alkohol wird über den Online-Shop vertrieben
2013 Der Schwarze Abt erhält auf dem Petersplatz von Papst Franziskus den heiligen Segen
2013 Ginger Bier und Ginger Brause kommen auf der IGW zur Markteinführung
2014 Neuzeller Biere gehen mit der Ausstellung "Handmade in Germany" auf Welttournee
2014 Gourmet Pilsner und Allgäuer Heubier werden als kreative und zeitgemäße Spezialitäten auf der IGW präsentiert
2015 Einführung der naturtrüben UrCraft Biere, die mit dem Marketingpreis ausgezeichnet werden
2016 Einführung der "Kloster-Bräu App"
2017 Rückkehr der Zisterziensermönche nach Neuzelle
2018 Offizielle Neugründung des Klosters Neuzelle
2018 Die "Schwarze Äbtin“ als erstes leichtes Schwarzbier wird eingeführt
2019

Das Sortiment der fruchtigen Bierspezialitäten wird durch das "Erdbeer Bier" erweitert.

Januar 2021

Entwicklung des ersten Bierpulvers

2022

Erster Beitrag in den Medien zum Thema Bierpulver

2023

Bierpulver wird der Presse in Berlin live vogestellt

April 2024

Verkauf der Klosterbrauerei durch den Eigentümer an drei neue Gesellschafter.

2025

Erste Kräuterlimo aus Neuzelle